Värslischtund für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren
Verse, Reime und Fingerspiele sind für Kleinkinder das Tor zur Sprache. Bei unseren "Värslischtunden" tauchen Eltern, Grosseltern und weitere Interessierte gemeinsam mit den Kleinkindern in die Welt der Verse und Fingerspiele ein.
Folgende Veranstaltungen sind im 2. Halbjahr 2023 geplant:
16.09.2023 mit Carmen Valsecchi
28.10.2023 mit Nati Furrer
09.12.2023 mit Carmen Valsecchi
Flyer Herbst 2023
Kinder, die von Anfang an mit Büchern aufwachsen, sind im Vorteil
Buchstart ist ein gesamtschweizerisches Projekt zur Frühsprachförderung und zur Erstbegegnung von Babys und Kleinkindern mit Büchern. Es regt Eltern dazu an, aktiv mit ihren Kleinen zu kommunizieren. Das Buchstartpaket erhalten Sie gegen Abgabe eines Buchstart-Gutscheines.
Gschichtäschtund für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren
Die Bibliothek ist ein wahrer Geschichtenschatz. Sich diese gemeinsam anzuhören, macht am meisten Spass! Erfahrene Geschichtenerzähler/-innen verzaubern die Kinder in unseren regelmässigen "Gschichtäschtundä".
Folgende Veranstaltungen sind im 2. Halbjahr 2023 geplant:
30.08.2023: Gschichtäschtund unterwegs mit Matteo Schenardi
(Kirchgemeindeplatz - kulturkloster altdorf)
25.10.2023: Gschichtäschtund mit Madlen Arnold
15.11.2023: Gschichtäschtund mit Matteo Schenardi
06.12.2023: Gschichtäschtund mit Carmen Valsecchi
Antolin - Lesequiz
Das Online-Portal Antolin fördert Schulkinder auf ihrem Weg zum eigenständigen Lesen und weckt die Leselust: Lesen, Punkte sammeln, Quizfragen beantworten. So funktioniert Antolin. Möchtest du dein eigenes Antolin-Konto erstellen? Dann melde dich bei uns.
Lesequiz ist das schweizerische Pendant zu Antolin. Bei dieser Version der Leseförderung arbeitet man meist mit der Klasse zusammen. Es werden verschiedene Fragen zu in der "Zentrale für Klassenlektüre" (ZKL) vorhandenen Büchern gestellt.